ist eine

sozialtherapeutische Einrichtung

für hilfebedürftige

Erwachsene

mit geistigen und

seelischen Behinderungen
















Home


Die Einrichtung

Wohnheim für Menschen mit geistigen und seelischen Behinderungen.

Gegründet 1986.


Home

Haus Antje

6 Bewohner

Beddelhäuser Str. 2

57319 Bad Berleburg-Beddelhausen

Telefon: 02755 8568

Telefax: 02755 224715

Bild: Haus Antje EG, 1 OG und 2 OG von vorne.

Haus Jörg

6 Bewohner

Beddelhäuser Str. 5

57319 Bad Berleburg-Beddelhausen

Telefon: 02755 224104

Fax: 02755 224715

Bild: Doppelgarage, Haus Jörg EG und 1 OG von vorne.


Wir über uns


Unsere sozialtherapeutische Einrichtung wurde von betroffenen Eltern im Jahre 1986 gegründet, um ihren Kindern und anderen nach Beendigung ihrer Schulzeit eine dauerhafte Stätte zur Gestaltung ihres Lebens geben zu können. Entsprechend dem Gründungsgedanken leben und wohnen heute fünf junge Frauen und sieben junge Männer in familiärer Gemeinschaft im Haus "Antje" und Haus "Jörg" im Lebenskreis Edertal in Bad Berleburg-Beddelhausen.


Wir, der Lebenskreis Edertal, bieten jungen erwachsenen Menschen mit geistigen und seelischen Behinderungen Wohn- und Lebensraum in familiärer Atmosphäre. Bewohner und Betreuer leben in enger Verbindung und gegenseitiger Verantwortung miteinander, im Haus "Antje" sogar im selben Haus. So wird den jungen Menschen der Wechsel von der beschützenden Umgebung ihrer Familie in ihr neues Zuhause erleichtert. Durch die enge Verbindung der Wohngemeinschaften ist eine intensive Betreuung und optimale Anleitung zur Lebensführung und Lebensplanung gewährleistet.


Wir legen viel Wert auf eine aktive Lebensgestaltung. So arbeiten alle Bewohner von Montag bis Freitag in der Werkstatt für Behinderte der Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Schameder. In der Freizeit finden zahlreiche sportliche und kulturelle Aktivitäten statt, die erheblich zur Lebensfreude und Zufriedenheit der Bewohner beitragen.


Wir betreuen und versorgen unsere Bewohner bedarfsgerecht und achten sorgfältig darauf, dass die Würde des Einzelnen gewahrt wird. Erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten unserer zu Betreuenden werden durch intensives Üben gefestigt und weiter verbessert.


Um die Kenntnisse und den Wissensstand unserer Mitarbeiter für eine fürsorgliche, bedarfsgerechte Pflege zu erweitern, nehmen alle Betreuer regelmäßig an Weiterbildungsseminaren des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes teil. Wir sind seit dem 17.10.1986 Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband NRW.


Unsere Einrichtung befindet sich, aus Richtung Hatzfeld kommend, am Ortsanfang des Dorfes Beddelhausen im Edertal, das in einer zu jeder Jahreszeit reizvollen Umgebung liegt und von Wiesen und weiten Wäldern umrahmt ist. Die Gemeinde gehört zum Stadtgebiet von Bad Berleburg, einer alten Residenz, die heute besonders als Kurheilbad bekannt ist.

Für die Mobilität und Versorgung unserer Bewohner stehen ein eigener Kleinbus und ein PKW zur Verfügung.



Unser Leitbild


Wir sind

eine sozialtherapeutische Einrichtung der besonderen Wohnform.



Wir helfen

den uns anvertrauten Menschen mit Behinderungen, ein soweit wie möglich selbst bestimmtes Leben in Würde, Gleichheit und Akzeptanz zu führen.



Wir stärken

den Gemeinsinn und die Verantwortung der zu Betreuenden und der

Mitarbeiter. Wir appellieren an die Leistungsbereitschaft aller, um im gemeinsamen Erfolg, Anerkennung und Zufriedenheit zu erlangen.



Wir handeln

fürsorglich und übernehmen Verantwortung, sind sorgsam und arbeiten wirtschaftlich, gehen sparsam mit den Ressourcen um und schützen unsere Umwelt.



Wir bieten

familienähnliche Gemeinschaften und vermitteln durch abwechslungsreiche Betreuungsangebote Zufriedenheit und Lebensfreude.

Leitsatz


Es ist das Ziel vom "Lebenskreis Edertal", Arbeitsbereiche, Wohnraum, Versorgungs- und Betreuungsleistungen anzubieten,

die das Leben von Menschen mit geistigen und seelischen Behinderungen verbessern.



Leistungsbeschreibung



1. Allgemeine Beschreibung der Einrichtung


•  Trägerverein

Verein zur Förderung von Heilpädagogik und Sozialtherapie Marburg/Lahn e.V.

Im Lichtenholz 2, 35043 Marburg

Telefon 06421 94826-6, Fax 06421 94826-7, E-Mail: vereinheilundsoz@lebenskreis-edertal.de


•  Einrichtung

Lebenskreis Edertal

Leitung N. Förster

Beddelhäuser Straße 2 und 5, 57319 Bad Berleburg-Beddelhausen

Telefon 02755 8568, Fax 02755 224715, E-Mail: Betreuer@lebenskreis-edertal.de


•  Eröffnungsdatum

September 1986


•  Anzahl der Wohnplätze

12 Langzeitwohnplätze 


•  Art der Einrichtung 

Wohnstätte für Menschen mit geistigen und seelischen Behinderungen


•  Lage der Einrichtung

In dem Dorf Beddelhausen im idyllischen Edertal zwischen den Städten Hatzfeld und Bad Berleburg.


•  Infrastruktur

Vor Ort oder in der Nähe alle zum Lebensunterhalt notwendigen Geschäfte,

sowie Einrichtungen zur sportlichen Betätigung, auch Kinos und kulturelle Veranstaltungen.

Busanbindung an die Städte Hatzfeld und Bad Berleburg.



2. Zielgruppen


In unserer Wohnstätte finden Erwachsene ab 18 Jahren Aufnahme, die den folgenden Zielgruppen zugeordnet sind:

·  LT 9

Wohnangebot für Erwachsene mit geistigen Behinderungen.

·  LT 10

Wohnangebot für Erwachsene mit geistigen Behinderungen und hohem Integrationsbedarf.

·  LT 12

Wohnangebot für Erwachsene mit komplexen Mehrfachbehinderungen.


·  Aufnahmekriterien

Zusage der Kostenübernahme.

Erwachsene mit schwerwiegenden körperlichen Behinderungen und Rollstuhlfahrer können aus baulichen Gründen nicht aufgenommen werden.


·  Aufnahmeverfahren

Probewohnen, Gespräche mit den Eltern oder gesetzl. Betreuern, den Mitarbeitern und den Bewohnern unserer Einrichtung. Einsicht in die Krankheitsdokumentation.


·  Belegungsstruktur

12 Bewohner im Haus Anjte & Haus Jörg



3. Zielsetzung


·  Aufgaben der Einrichtung

Helfen und Betreuen durch unterstützende, fördernde, heilpädagogische und pflegerische Maßnahmen. Motivieren und Anleiten zu einem weitgehend selbst bestimmten Leben. Bereitstellen von bedarfsgerechtem Wohnraum, dessen Mobiliar, Wartung und Instandhaltung. Hauswirtschaftliche Versorgung. Planen und Dokumentieren der betrieblichen Abläufe (Qualitätssicherung).


·  Beschreibung der gesetzten Ziele

Die Fähig- und Fertigkeiten unserer Bewohner zu festigen und zu fördern. Bestehende Behinderungen zu mildern und deren Verschlimmerung zu verhüten. Hilfe zur Lebensführung und Lebensgestaltung, individuelle Hilfe, um eine optimale Selbständigkeit zu erreichen. Eingliederung in die Gesellschaft und Teilnahme am öffentlichen, kulturellen und sportlichen Leben. Hinführen zu Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden eines jeden Bewohners. Das Leben der uns anvertrauten Menschen zu verbessern.



4. Art und Umfang der Leistungen

4.1. Grundleistungen im Sinne personeller Aufteilung


·  Personal

nach dem genehmigten Stellenschlüssel des Landschaftsverbandes NRW


·  Einstellungsverfahren

Nachweise der Kenntnisse und Fähigkeiten, Zeugnisse


·  Tätigkeitsfelder

Förderung, Betreuung, Grund- und Behandlungspflege mit Unterstützung des örtl. Pflegepersonals, Hauswirtschaft


·  Leitung

Trägerverein: ehrenamtlich, Einrichtung: Erzieher/in


·  Gruppenleitung

Erzieher(in)


·  Tagesstrukturierender Förderbereich

Extern, WfB der AWO in Schameder


·  Hauswirtschaftlicher Bereich

Hauswirtschaftlerin


·  Verwaltung

Kfm. Angestellte


·  Fortbildung

Regelmäßige Teilnahme an Fortbildungsseminaren.

Seminare zum Qualitätswesen.



4.2. Lage, Raumprogramm und technische Ausstattung


•  Beschreibung der Gebäude

Haus Antje: Wohnhaus mit Gartengrundstück ca. 1450 qm

Haus Jörg: Wohnhaus mit Gartengrundstück ca. 2400 qm


•  Räumliche Ausstattung

Haus Antje

6 Einzelzimmer, Esszimmer, Küche, Wohnzimmer, 3 Bäder, Nachtbereitschaftszimmer, Büro und Wirtschaftsraum.


Haus Jörg

6 Einzelzimmer, Esszimmer, Küche, Wohnzimmer, 3 Bäder, Nachtbereitschaftszimmer, Hobbyraum und Wirtschaftsraum.


•  Verwaltungsbereich

1 Büroraum, Telefon- und Computeranlagen, Faxgerät


•  Sicherheitsvorkehrungen

Rauchmelder, Feuerlöscher, Hinweise zum Verhalten bei Gefahren,

Informative Schulungen für Bewohner und Betreuer.


•  Außenanlagen

überdachte Sitzplätze, Grillplatz, Gartenanlagen (Gartenhaus & Pool).



4.3. Hauswirtschaftliche Versorgung


Vorratsplanung und Beschaffung. Zubereitung aller Mahlzeiten, auch Sonderernährung. Die Zubereitung von Frühstück und Abendessen erfolgt in Gruppen, das Mittagessen wird gemeinschaftlich eingenommen. Wäscheversorgung und Hausreinigung.



4.4. Fallbezogene, administrative Tätigkeiten im Sinne notwendiger und sinnvoller mittelbarer Leistungen


Individuelle Hilfeplanung, Betreuungsdokumentation, Tagesberichte, Sozialberichte.



4.5. Träger - bzw. einrichtungsbezogene administrative Aufgaben im Sinne notwendiger und sinnvoller indirekter Leistungen


•  Besprechungsebenen

Dienstbesprechung jeweils wöchentlich, Gruppengespräche 14-tägig


•  Konzeptionstagungen

monatlich.


•  Dienstpläne/Dienstzeiten

Werden von der Heimleitung erstellt.


•  Heimsprecher

Ein Heimsprecher ist im Amt. Neuwahl alle 2 Jahre.


•  Leitertagungen

monatlich.


•  Mitarbeiterbesprechungen

finden wöchentlich statt.


•  Verwaltungsbesprechungen

werden monatlich abgehalten.


•  Arbeitskreise

finden ¼ jährlich statt, monatliches Treffen sozialer Dienste.


•  Betriebsfinanzierungen

überwiegend aus Pflegegeldern, Spenden und ehrenamtlicher Tätigkeit.


•  Rechnungswesen

monatlich durch unsere Buchhaltung.


•  Etatplanung

wird jährlich durch den Vorstand vorgenommen.


•  Versicherungen

alle notwendigen Versicherungen wie Haftpflicht, Gebäude, Hausrat, Kfz und Feuer sind abgeschlossen.



4.6. Maßnahmen der internen Qualitätssicherung


Dokumentenmappe für jeden Bewohner über Hilfeplanung und Krankheitsverlauf.

Die Einrichtung ist Mitglied der Qualitätsgemeinschaft "Wohnangebote für Menschen mit Behinderungen" im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband NRW.


Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik: Qualitätswesen



4.7. Direkte Betreuungsleistungen


•  Heilpädagogische Betreuung und Förderung

Intern durch eigenes Personal.


•  Alternative Arbeitsangebote intern

Hauswirtschaft und Gartenpflege.


•  Alternative Arbeitsangebote extern

Tagsüber, von Montag bis Freitag, arbeiten alle Bewohner in der Werkstadt für Menschen mit Behinderungen, der Arbeiterwohlfahrt in Schameder.


•  Freizeitangebote

Gymnastik mit Tanz, Schwimmen, Kino-, Konzert- und Theaterbesuche, Musikunterricht, Urlaubs- und Kurzreisen, Wanderungen, Fahrradtouren, Kegeln, Reiten, abendliche Spaziergänge.


•  Medizinische Versorgung

Bedarfsgerechte Hausarzt- und Zahnarztbesuche.



Qualitätsmanagement


Das Qualitätswesen hilft uns, die Qualität der Betreuung zu verbessern.

Wir können die Vereinbarungen, der mit unseren Kostenträgern abgeschlossenen Verträge, optimal und dauerhaft

zum Wohle unserer Bewohner umsetzen.

Träger vom

Lebenskreis Edertal

ist der

Verein zur Förderung von Heilpädagogik und Sozialtherapie Marburg/Lahn e.V.


Anschrift         Verein zur Förderung von Heilpädagogik und Sozialtherapie Marburg/Lahn e.V.

                          Im Lichtenholz 2

                          35043 Marburg –Cappel


Telefon            06421 94826-6

Fax                   06421 94826-7

E-Mail              vereinheilundsoz@lebenskreis-edertal.de


Der Vorstand

 

1.Vorsitzende

Frau Margarete Opper

 

2.Vorsitzende

Frau Birgitta Schön

 

Schatzmeister

Herr Björn Hofmann 


Rechtsform

 

Eingetragener Verein beim Amtsgericht Marburg im VR 1298.

Dem Verein zur Förderung von Heilpädagogik und Sozialtherapie Marburg-Lahn e. V. 

ist vom Finanzamt Marburg, unter der Steuernummer 31 250 0470 3 – P/K2,

mit Freistellungsbescheid vom 16.09.2021, die Genehmigung zur Ausstellung von Zuwendungsbestätigungen und Mitgliedsbeiträge Zuwendungsbestätigungen nach amtlich vorgeschriebenen Vordruck (§ 50 Abs 1 EStDv). Körperschaftssteuer Steuerbefreiung nach §5 Abs. 1 Nr. 9 KStG und nach §3 Nr. 6 Gewerbesteuer befreit und Steuerbegünstigt im Sinne der §§ 51 ff. AO ausschließlich und unmittelbar für folgende gemeinnützige Zwecke:  Förderung des öffentlichen Gesundheitswesen und der öffentlichen Gesundheitspflege (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 AO)


Bankverbindung Sparkasse Marburg-Biedenkopf

BLZ 533 500 00, Konto-Nr. 1016085169

IBAN DE80533500001016085169, BIC HELADEF1MAR



Kontakt Trägerverein

Verein zur Förderung von Heilpädagogik und Sozialtherapie Marburg/Lahn e.V.

Im Lichtenholz 2

35043 Marburg

Telefon  06421 94826-6

Fax         06421 94826-7

E-Mail    vereinheilundsoz@lebenskreis-edertal.de



Kontakt Einrichtung

Lebenskreis Edertal

Leitung N. Förster

Beddelhäuser Straße 2 und 5

57319 Bad Berleburg-Beddelhausen

Telefon  02755 8568

Fax         02755 224715

E-Mail    Betreuer@lebenskreis-edertal.de

 

Wir freuen uns, dass Sie uns auf unserer Homepage besuchen.

Wenn Sie

a) einen Wohnheimplatz suchen

b) Mitglied in unserem Verein werden möchten

c) uns eine Spende übermitteln wollen oder

d) weitere Informationen wünschen

dann teilen Sie uns das bitte mit.



Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Verein zur Förderung von Heilpädagogik und Sozialtherapie Marburg/Lahn e.V. (Gemeinnütziger Zweck: Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege)


Postanschrift:

Im Lichtenholz 2

35043 Marburg


Kontakt:

Telefon: 06421 94826-6
Telefax: 06421 94826-7
E-Mail:
vereinheilundsoz@lebenskreis-edertal.de


Vertreten durch:

1.Vorsitzende
Frau Margarete Opper
 
2.Vorsitzende
Frau Birgitta Schön
 
Schatzmeister
Herr Björn Hofmann

 

Eingetragen am

Amtsgericht Marburg
VR 1298


Steuernummer

31 250 0470 3


Hinweise zur Website

Urheberrechtliche Hinweise

Bilder wurden vom Verein zur Förderung von Heilpädagogik und Sozialtherapie Marburg/Lahn e.V. bereitgestellt.

Verantwortlich für journalistisch-redaktionelle Inhalte ist:

Inhalte wurden vom Verein zur Förderung von Heilpädagogik und Sozialtherapie Marburg/Lahn e.V. bereitgestellt.


Information gemäß § 36 VSBG

Gemäß § 36 VSBG (Verbraucherstreitbeilegungsgesetz – Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen) erklärt der Betreiber dieser Website:

Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Das Impressum wurde mit dem Impressums-Generator der activeMind AG erstellt.